Lösungsansätze für komplexe Bestrahlungskonzepte in der modernen Strahlentherapie

September 25, 2024
17h

Webinar zu Lösungsansätzen für komplexe Zielvolumina und Dosisverschreibungen in der Strahlentherapie. Das Webinar bietet einen Überblick über herausfordernde Fälle und deren Lösungen im klinischen Alltag, von der Konturierung und Bestrahlungsplanung bis hin zur Behandlung am Beschleuniger. Thematisiert werden unter anderem klinische Sonderfälle wie beidseitige Mammakarzinome, individuelle Bestrahlungskonzepte in der pädiatrischen Onkologie, Neuroachsenbestrahlung und Ganzkörperbestrahlung.

PD Dr. med. Kai J. Borm, Oberarzt, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie der TU München

Dr. Borm ist Oberarzt an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Technischen Universität München, wo er auch seine Ausbildung zum Facharzt für Strahlentherapie absolviert hat. Seit 2019 leitet Dr. Borm eine Arbeitsgruppe in der Klinik, die sich auf die Optimierung der Strahlentherapietechnik, insbesondere beim Mammakarzinom, konzentriert. Für seine Forschungsarbeiten hat Dr. Borm mehrere Auszeichnungen und Forschungsstipendien erhalten.

PD Dr. med. Jakob Liermann, Oberarzt, Universitätsklinikum Heidelberg

Jakob Liermann ist Privatdozent und Oberarzt in der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. Er ist dort medizinisch verantwortlich für die Bestrahlung mittels Tomotherapie® sowie für die Behandlung urologischer und hepatobiliärer Tumoren sowie von Pankreaskarzinomen. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Bestrahlung von Pankreaskarzinomen und Hepatozellulären Karzinomen mittels Kohlenstoffionen am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT). Darüber hinaus forscht er an der Nutzung künstlicher Intelligenz und adaptiver Strahlentherapie bei der Behandlung von Prostatakarzinomen. Jakob Liermann ist Autor von mehr als 40 peer-reviewed wissenschaftlichen Publikationen. Als Physician Scientist wird er von der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, unterstützt.